Presse & Aktuelles
Der Verein Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V. bündelt die Aktivitäten von 30 Mitgliedsgenossenschaften. Dazu gehören 135.00 Wohnungen, in denen 230.000 Mitglieder leben.
Wenn Sie mehr wissen oder mit unseren Experten ins Gespräch kommen wollen – melden Sie sich gerne!
In dem Bereich „Pressemedien“ stehen Pressefotos und das Logo zum Herunterladen für Sie bereit. Die Nutzung ist für journalistisch-redaktionelle Zwecke kostenfrei, die Fotos unterliegen einem copyright.
Allgemeine Erklärungen und/oder Stellungnahmen zu einzelnen Genossenschaften können über den Verein Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V. nicht abgegeben werden. Jede Genossenschaft wird eigenständig geführt. Bei Anfragen, die einzelne Genossenschaften betreffen, bitten wir Sie, sich an die entsprechende Genossenschaft direkt zu wenden. Eine Übersicht unserer Mitgliedsgenossenschaften finden Sie im Bereich „Genossenschaften“.
Genossenschaftsgesetz feiert 130. Geburtstag
Am 1. Oktober 1889 trat mit dem „Reichsgesetz, betreffend Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften“ die erste detaillierte gesetzliche Anerkennung der Wohnungsbaugenossenschaften in Kraft. Das wertvolle Regelwerk stützt die genossenschaftlichen Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung. Auch 130 Jahre später bilden die Wohnungsbaugenossenschaften eine wichtige Säule für die Schaffung und Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum.
Hamburg muss sich für das Flächenmodell entscheiden
Die Reform der Grundsteuer befindet sich auf der Zielgeraden. Die Bundesländer können eigene Regelungen aufstellen. Die Zeit drängt. Bis Frühherbst muss die Bundesregierung eine Reform der Grundsteuer auf den Weg gebracht haben, damit diese Anfang 2020 in Kraft treten kann.
Ein voller Erfolg: Das 5. Hamburger Vorlese-Vergnügen
In Nachbarschaftstreffs der Wohnungsbaugenossenschaften, in Bussen und Bahnen, auf dem Bauernhof, im Wälderhaus, in Museen, Bücherhalle und Tierheim, in einer Coachingakademie und einer Zahnarztpraxis: In zahlreichen Bezirken Hamburgs ließen 36 beliebte Autorinnen und Autoren aus ganz Deutschland ihre Geschichten lebendig werden – vormittags für Schulklassen an wechselnden Orten, nachmittags mit festem Anker in der Flussschifferkirche auf der Elbe.